Aktuelles

09.2025

Zweifel an doppelter Grunderwerbsteuer bei zeitversetztem Signing und Closing

Eine aktuelle BFH-Entscheidung unterstreicht die Notwendigkeit einer noch präziseren rechtlichen Analyse bei Share Deal-Strukturierungen und macht deutlich, dass die bisherige Verwaltungspraxis der automatischen Doppelbesteuerung nicht länger als gesichert gelten kann.

Weiterlesen …

09.2025

Immobilie im Ausland: Welches Erbrecht gilt?

Durch die Europäische Erbrechtsverordnung können Vermögensinhaber zwischen dem Erbrecht ihres Heimatlandes und dem des Ortes ihres regelmäßigen Aufenthalts wählen. Das hat weitreichende Konsequenzen.

Weiterlesen …

09.2025

Schenkungssteuererklärung bei der Unternehmensnachfolge: Strategien zur steueroptimierten Vermögensübertragung

Die lebzeitige Übertragung von Unternehmen oder Unternehmensanteilen stellt eine zentrale Weichenstellung für den Fortbestand von Familienunternehmen dar. Gleichzeitig birgt sie komplexe steuerliche Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Schenkungssteuer.

Weiterlesen …

07.2025

Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung: Herausforderungen für Arbeitgeber

Der Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung ist seit dem Inkrafttreten des Betriebsrentenstärkungsgesetzes im Jahr 2018 verpflichtend. Doch ältere Tarifverträge können diese Pflicht einschränken oder sogar ausschließen. Ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts zeigt, welche Herausforderungen sich für Arbeitgeber bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zur betrieblichen Altersvorsorge ergeben – besonders im Hinblick auf bestehende tarifvertragliche Regelungen.

Weiterlesen …

07.2025

Neue Spielräume für die Nachlassplanung: BGH äußert sich zur lenkenden Erbausschlagung

Die Vermögensnachfolge will sorgfältig geplant sein – insbesondere dann, wenn erhebliche Vermögenswerte auf die nächste Generation übergehen sollen. Das jüngste Urteil des Bundesgerichtshofs zur sogenannten lenkenden Erbausschlagung hat in der Fachwelt Aufmerksamkeit erregt. Es bringt mehr Flexibilität in die Gestaltung von Erbfällen und bietet neue Möglichkeiten, steuerliche Belastungen zu reduzieren. Doch nicht nur Steuerstrategen, sondern auch Familien mit komplexen Konstellationen sollten die Bedeutung dieser Entscheidung verstehen.

Weiterlesen …

07.2025

Umsatzsteuerliche Entlastung für Ärzte: BFH stärkt Kostengemeinschaften den Rücken

Kostengemeinschaften sind in der ärztlichen Praxis gängige Modelle, um gemeinsam Ressourcen wie Personal oder Räumlichkeiten effizient zu nutzen. Doch steuerlich waren solche Zusammenschlüsse bislang mit Unsicherheit behaftet, insbesondere bei der Umsatzsteuer. Ein aktueller Beschluss des Bundesfinanzhofs (BFH) sorgt nun für Klarheit: Leistungen von ärztlichen Praxisgemeinschaften an ihre Mitglieder können unter bestimmten Bedingungen von der Umsatzsteuer befreit sein. Der Beschluss hat grundlegende Bedeutung für die Gestaltung und Besteuerung von Kooperationsmodellen im Gesundheitswesen.

Weiterlesen …

Auf dem neuesten Stand

Unsere Mitarbeiter befassen sich für unsere Mandanten laufend mit aktuellen Themen aus

Wirtschaftsprüfung ›

Wirtschaftsprüfung

Unsere Wirtschaftsprüfer prüfen auch Ihren Jahresabschluss, implementieren Risikofrüherkennungs- und Kontrollsysteme, achten auf Compliance Regeln und haben aktuelle Entscheidungen fest im Blick.

Steuerberatung ›

Steuerberatung

Unsere Steuerberater informieren unsere Mandanten laufend über steuerrelevante Neuigkeiten: neue Unterstützungsangebote, geänderte Antragsfristen, außergewöhnliche Gestaltungsmöglichkeiten u. v. m.

Rechtsberatung ›

Rechtsberatung

Welche Entscheidungen haben welche Auswirkungen auf Ihr Geschäft? Unsere Rechtsberatung informiert unsere Mandanten laufend über Änderungen in verschiedenen für sie relevanten Rechtsgebieten.