Aktuelles

12.2024

Pflichtteilsrecht bei der Unternehmensnachfolge: Wie Unternehmer Risiken vermeiden und den Fortbestand sichern

Das Pflichtteilsrecht stellt Unternehmensinhaber bei der Nachfolgeplanung vor erhebliche Herausforderungen. Pflichtteilsansprüche können die finanzielle Stabilität eines Unternehmens gefährden und zu Liquiditätsengpässen führen. In diesem Beitrag wird erläutert, welche Risiken bestehen, wenn Pflichtteilsberechtigte Ansprüche geltend machen, und welche Strategien helfen, diese Risiken zu minimieren. Ein gut durchdachtes Nachfolgekonzept, das Testament, Gesellschaftsvertrag und Pflichtteilsverzicht vereint, bietet die nötige Sicherheit, um das Unternehmen erfolgreich in die nächste Generation zu überführen.

Weiterlesen …

11.2024

Neue Berichts- und Prüfungspflichten im Bereich der Nachhaltigkeit

Mit der Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) steht eine umfassende Neuausrichtung der Nachhaltigkeitsberichterstattung bevor. Unternehmen sind verpflichtet, detaillierte Angaben zu ihren ökologischen, sozialen und Governance-Aktivitäten (ESG) zu machen, während Wirtschaftsprüfungsgesellschaften die Prüfung dieser neuen Anforderungen übernehmen. Die CSRD stellt hohe Anforderungen an die Transparenz und Überprüfbarkeit von Nachhaltigkeitsberichten an Unternehmen, worauf sich die WWS-Gruppe umfassend eingestellt hat.

Weiterlesen …

11.2024

WWS-Gruppe baut Nachhaltigkeitsberatung aus

Mit Sabine Pelzer und Mercedes Müller hat die multidisziplinäre Beratungsgesellschaft zwei neue Beraterinnen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung an Bord geholt.

Weiterlesen …

11.2024

Begünstigungstransfer bei der Erbschaftsteuer: Flexibilität bei der Nachlassaufteilung durch Urteil des Bundesfinanzhofs gestärkt

Das Urteil des Bundesfinanzhofs vom 15. Mai 2024 (II R 12/21) bringt neue Klarheit in die Anwendung des Begünstigungstransfers bei der Erbschaftsteuer. Auch wenn die Teilung des Nachlasses erst Jahre nach dem Erbfall erfolgt, kann der Steuerbegünstigte weiterhin von Vergünstigungen wie dem Verschonungsabschlag für Betriebsvermögen oder der Steuerbefreiung für das Familienheim profitieren. Diese Entscheidung schafft Spielraum für Erben und Berater, Nachlassverteilungen flexibler zu gestalten und steuerliche Vorteile optimal zu nutzen.

Weiterlesen …

10.2024

Steuern sparen: Kosten in der Steuererklärung angeben

Arbeitnehmende können viele Kosten rund um ihre Berufstätigkeit von der Einkommensteuer absetzen. Die Werbungskostenpauschale in Höhe von 1230 Euro pro Jahr kann durch einzelne größere Abzugspositionen überschritten werden. Insbesondere zehn Kostenarten mindern die Steuerlast.

Weiterlesen …

10.2024

E-Mobilität: Von erheblichen steuerlichen Vorteilen profitieren

Der Mobilitätswandel bringt eine Vielzahl von steuerlichen Regelungen mit sich, die sowohl für Arbeitnehmende als auch für Arbeitgebende von großer Bedeutung sind. Dienstfahrräder bieten eine umweltfreundliche Alternative zu klassischen Firmenwagen und sind in vielen Fällen steuerlich begünstigt.

Weiterlesen …

Auf dem neuesten Stand

Unsere Mitarbeiter befassen sich für unsere Mandanten laufend mit aktuellen Themen aus

Wirtschaftsprüfung ›

Wirtschaftsprüfung

Unsere Wirtschaftsprüfer prüfen auch Ihren Jahresabschluss, implementieren Risikofrüherkennungs- und Kontrollsysteme, achten auf Compliance Regeln und haben aktuelle Entscheidungen fest im Blick.

Steuerberatung ›

Steuerberatung

Unsere Steuerberater informieren unsere Mandanten laufend über steuerrelevante Neuigkeiten: neue Unterstützungsangebote, geänderte Antragsfristen, außergewöhnliche Gestaltungsmöglichkeiten u. v. m.

Rechtsberatung ›

Rechtsberatung

Welche Entscheidungen haben welche Auswirkungen auf Ihr Geschäft? Unsere Rechtsberatung informiert unsere Mandanten laufend über Änderungen in verschiedenen für sie relevanten Rechtsgebieten.