Aktuelles

05.2025

Steuern sparen bei energetischen Maßnahmen an feste Regeln geknüpft

Die Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen an Immobilien bietet Eigentümern erhebliche finanzielle Vorteile und fördert die Umsetzung nachhaltiger Bau- und Sanierungsprojekte. Dabei sind die steuerlichen Vorteile an klare Voraussetzungen geknüpft, die sowohl den zeitlichen Rahmen der Maßnahmen als auch deren inhaltliche Anforderungen betreffen.

Weiterlesen …

05.2025

Steuerermäßigung für energetische Sanierung zu eigenen Wohnzwecken genutzter Gebäude

Mit einer Ermäßigung bei der Einkommensteuergesetz unterstützt der Bund private Eigentümer bei der energetischen Sanierung selbstgenutzter Wohngebäude. Sie bietet finanzielle Anreize, um Energiekosten zu senken, die Energieeffizienz zu steigern und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Weiterlesen …

05.2025

Arbeitnehmerüberlassung: Was passiert beim Betriebsübergang auf Entleiherseite

Ein Fall, der vom Bundesarbeitsgericht (BAG) dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) zur Vorabentscheidung vorgelegt wurde, betrifft einen Leiharbeitnehmer, der nach einem Betriebsübergang weiterhin im selben Unternehmen tätig war. Während der Arbeitnehmer argumentiert, dass die Überlassungsdauer nicht neu beginnt und er Anspruch auf ein festes Arbeitsverhältnis hat, sieht die Gegenseite den Betriebsübergang als Neuanfang. Die Entscheidung des EuGH wird klären, wie das Zusammenspiel von nationalem Recht und EU-Richtlinien in diesem Bereich zu verstehen ist.

Weiterlesen …

04.2025

Digitale Entgeltabrechnung: Rechtliche Herausforderungen für Unternehmen

Die Digitalisierung bringt zahlreiche Vorteile mit sich, stellt Unternehmen jedoch auch vor neue rechtliche Herausforderungen. Ein besonders sensibles Thema ist die digitale Bereitstellung von Entgeltabrechnungen. Während sie für Unternehmen effizient und ressourcenschonend ist, kann sie für Arbeitnehmer mit Zugangshürden und rechtlichen Unklarheiten verbunden sein.

Weiterlesen …

04.2025

„VAT in the Digital Age“: Paradigmenwechsel für das europäische Mehrwertsteuersystem

Das Maßnahmenpaket ViDA umfasst die Einführung der verpflichtenden elektronischen Rechnungsstellung und weitreichender elektronischer Meldepflichten, einer einheitlichen EU-Mehrwertsteuerregistrierung sowie die Überarbeitung der umsatzsteuerlichen Behandlung der Plattformwirtschaft.

Weiterlesen …

04.2025

Wenn der Mittelstand international wird: Warum deutsche Unternehmen auf IFRS umstellen müssen

Die Rechnungslegung nach Handelsgesetzbuch (HGB) ist für viele mittelständische Unternehmen in Deutschland über Jahrzehnte hinweg gelebte Praxis – bis sich die Rahmenbedingungen durch eine Übernahme, eine Kapitalmarktorientierung oder eine neue Konzernstruktur plötzlich ändern. Die Integration in einen international tätigen Konzern bringt nicht selten die Verpflichtung mit sich, den Jahresabschluss künftig nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) zu erstellen.

Weiterlesen …

Auf dem neuesten Stand

Unsere Mitarbeiter befassen sich für unsere Mandanten laufend mit aktuellen Themen aus

Wirtschaftsprüfung ›

Wirtschaftsprüfung

Unsere Wirtschaftsprüfer prüfen auch Ihren Jahresabschluss, implementieren Risikofrüherkennungs- und Kontrollsysteme, achten auf Compliance Regeln und haben aktuelle Entscheidungen fest im Blick.

Steuerberatung ›

Steuerberatung

Unsere Steuerberater informieren unsere Mandanten laufend über steuerrelevante Neuigkeiten: neue Unterstützungsangebote, geänderte Antragsfristen, außergewöhnliche Gestaltungsmöglichkeiten u. v. m.

Rechtsberatung ›

Rechtsberatung

Welche Entscheidungen haben welche Auswirkungen auf Ihr Geschäft? Unsere Rechtsberatung informiert unsere Mandanten laufend über Änderungen in verschiedenen für sie relevanten Rechtsgebieten.