Aktuelles

02.2025

Doppelte Haushaltsführung: Steuerliche Vorteile und rechtliche Stolpersteine

Für viele Arbeitnehmer ist die doppelte Haushaltsführung eine Notwendigkeit, um berufliche Chancen wahrzunehmen und gleichzeitig den Lebensmittelpunkt nicht aufzugeben. Doch die steuerliche Anerkennung von Kosten wie Miete, Fahrt- und Verpflegungsaufwand ist an strenge Bedingungen geknüpft. Besonders die Entfernung zwischen Hauptwohnsitz und Arbeitsstätte spielt dabei eine entscheidende Rolle. Ein Blick auf die aktuelle Rechtsprechung zeigt, worauf Arbeitnehmer achten müssen, um finanzielle Nachteile zu vermeiden und welche Herausforderungen in der Praxis häufig auftreten.

Weiterlesen …

02.2025

Grunderwerbsteuer und Gesellschafterwechsel: Bundesfinanzhof klärt wesentliche Fragen

Mit seinem Urteil vom 31. Juli 2024 hat der Bundesfinanzhof klargestellt, wie Gesellschafterwechsel in grundbesitzenden Personengesellschaften grunderwerbsteuerlich zu bewerten sind. Insbesondere bei Beteiligungen über Kapitalgesellschaften kommt der Gesetzesauslegung nach § 1 Abs. 2a GrEStG eine entscheidende Bedeutung zu. Das Urteil hebt hervor, dass der Wechsel von Gesellschaftern an einer Kapitalgesellschaft als neuer Gesellschafterstatus auch für die beteiligte Personengesellschaft zu werten ist. Dies hat weitreichende Konsequenzen für die Praxis.

Weiterlesen …

01.2025

Widerspruch gegen Grundsteuerbescheid einlegen?

Derzeit versenden die Städte und Kommunen die Grundsteuerbescheide 2025. Es kann dazu kommen, dass Gebäude deutlich höher und Gewerbe deutlich niedriger besteuert werden. Insofern ist es unter Umständen sinnvoll, gegen entsprechende Grundsteuerbescheide Widerspruch einzulegen.

Weiterlesen …

12.2024

Pflichtteilsrecht bei der Unternehmensnachfolge: Wie Unternehmer Risiken vermeiden und den Fortbestand sichern

Das Pflichtteilsrecht stellt Unternehmensinhaber bei der Nachfolgeplanung vor erhebliche Herausforderungen. Pflichtteilsansprüche können die finanzielle Stabilität eines Unternehmens gefährden und zu Liquiditätsengpässen führen. In diesem Beitrag wird erläutert, welche Risiken bestehen, wenn Pflichtteilsberechtigte Ansprüche geltend machen, und welche Strategien helfen, diese Risiken zu minimieren. Ein gut durchdachtes Nachfolgekonzept, das Testament, Gesellschaftsvertrag und Pflichtteilsverzicht vereint, bietet die nötige Sicherheit, um das Unternehmen erfolgreich in die nächste Generation zu überführen.

Weiterlesen …

11.2024

Begünstigungstransfer bei der Erbschaftsteuer: Flexibilität bei der Nachlassaufteilung durch Urteil des Bundesfinanzhofs gestärkt

Das Urteil des Bundesfinanzhofs vom 15. Mai 2024 (II R 12/21) bringt neue Klarheit in die Anwendung des Begünstigungstransfers bei der Erbschaftsteuer. Auch wenn die Teilung des Nachlasses erst Jahre nach dem Erbfall erfolgt, kann der Steuerbegünstigte weiterhin von Vergünstigungen wie dem Verschonungsabschlag für Betriebsvermögen oder der Steuerbefreiung für das Familienheim profitieren. Diese Entscheidung schafft Spielraum für Erben und Berater, Nachlassverteilungen flexibler zu gestalten und steuerliche Vorteile optimal zu nutzen.

Weiterlesen …

10.2024

Steuern sparen: Kosten in der Steuererklärung angeben

Arbeitnehmende können viele Kosten rund um ihre Berufstätigkeit von der Einkommensteuer absetzen. Die Werbungskostenpauschale in Höhe von 1230 Euro pro Jahr kann durch einzelne größere Abzugspositionen überschritten werden. Insbesondere zehn Kostenarten mindern die Steuerlast.

Weiterlesen …

Auf dem neuesten Stand

Unsere Mitarbeiter befassen sich für unsere Mandanten laufend mit aktuellen Themen aus

Wirtschaftsprüfung ›

Wirtschaftsprüfung

Unsere Wirtschaftsprüfer prüfen auch Ihren Jahresabschluss, implementieren Risikofrüherkennungs- und Kontrollsysteme, achten auf Compliance Regeln und haben aktuelle Entscheidungen fest im Blick.

Steuerberatung ›

Steuerberatung

Unsere Steuerberater informieren unsere Mandanten laufend über steuerrelevante Neuigkeiten: neue Unterstützungsangebote, geänderte Antragsfristen, außergewöhnliche Gestaltungsmöglichkeiten u. v. m.

Rechtsberatung ›

Rechtsberatung

Welche Entscheidungen haben welche Auswirkungen auf Ihr Geschäft? Unsere Rechtsberatung informiert unsere Mandanten laufend über Änderungen in verschiedenen für sie relevanten Rechtsgebieten.