Aktuelles

06.2025

Diskriminierungsfreie Überstundenregelung: Bundesarbeitsgericht stärkt Rechte von Teilzeitbeschäftigten

Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 5. Dezember 2024 entschieden, dass tarifvertragliche Überstundenregelungen, die das Überschreiten der regelmäßigen Arbeitszeit eines Vollzeitbeschäftigten zur Voraussetzung für Zuschläge machen, Teilzeitbeschäftigte unzulässig benachteiligen. Diese Regelungen verstoßen gegen das Verbot der Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten (§ 4 Abs. 1 TzBfG) und können zudem mittelbare Benachteiligungen wegen des Geschlechts darstellen, wenn der überwiegende Teil der Teilzeitbeschäftigten Frauen sind.

Weiterlesen …

06.2025

Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeitnehmerüberlassung im Konzern

Das Bundesarbeitsgericht hat klargestellt, dass das Konzernprivileg im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz strengen Voraussetzungen unterliegt. Wird ein Arbeitnehmer von einem Konzernunternehmen durchgängig an ein anderes überlassen, ist regelmäßig davon auszugehen, dass die Beschäftigung „zum Zweck der Überlassung“ erfolgt ist – und das Konzernprivileg somit entfällt. Dieses Urteil hat erhebliche Bedeutung für die Gestaltung von Arbeitsverhältnissen innerhalb von Konzernen.

Weiterlesen …

06.2025

Keine Mitbestimmung des Betriebsrats bei Vergütungsanpassungen freigestellter Mitglieder

Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass die Anpassung der Vergütung eines von seiner beruflichen Tätigkeit freigestellten Betriebsratsmitglieds nicht der Mitbestimmung des Betriebsrats unterliegt. Mit diesem Beschluss wird klargestellt, dass Gehaltsanpassungen gemäß § 37 Abs. 4 und § 78 Satz 2 BetrVG ausschließlich nach den gesetzlichen Vorgaben erfolgen müssen, ohne dass der Betriebsrat im Rahmen von § 99 BetrVG beteiligt werden muss. Dieses Urteil schafft Klarheit für die betriebliche Praxis und stärkt zugleich die Rechte der Betriebsratsmitglieder, indem es Benachteiligungen in der Vergütungsentwicklung ausschließt.

Weiterlesen …

05.2025

Der Schutz geistigen Eigentums: Warum mittelständische Unternehmen ihre Innovationen absichern müssen

Für mittelständische Unternehmen, die auf Produktinnovationen setzen, ist der Schutz geistigen Eigentums von entscheidender Bedeutung. Ohne den richtigen Schutz drohen Nachahmungen, wirtschaftliche Verluste und ein Verlust von Wettbewerbsvorteilen. In einem zunehmend globalisierten Marktumfeld lauern täglich Risiken, die sich durch eine gezielte Strategie vermeiden lassen.

Weiterlesen …

05.2025

Steuern sparen bei energetischen Maßnahmen an feste Regeln geknüpft

Die Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen an Immobilien bietet Eigentümern erhebliche finanzielle Vorteile und fördert die Umsetzung nachhaltiger Bau- und Sanierungsprojekte. Dabei sind die steuerlichen Vorteile an klare Voraussetzungen geknüpft, die sowohl den zeitlichen Rahmen der Maßnahmen als auch deren inhaltliche Anforderungen betreffen.

Weiterlesen …

05.2025

Steuerermäßigung für energetische Sanierung zu eigenen Wohnzwecken genutzter Gebäude

Mit einer Ermäßigung bei der Einkommensteuergesetz unterstützt der Bund private Eigentümer bei der energetischen Sanierung selbstgenutzter Wohngebäude. Sie bietet finanzielle Anreize, um Energiekosten zu senken, die Energieeffizienz zu steigern und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Weiterlesen …

Auf dem neuesten Stand

Unsere Mitarbeiter befassen sich für unsere Mandanten laufend mit aktuellen Themen aus

Wirtschaftsprüfung ›

Wirtschaftsprüfung

Unsere Wirtschaftsprüfer prüfen auch Ihren Jahresabschluss, implementieren Risikofrüherkennungs- und Kontrollsysteme, achten auf Compliance Regeln und haben aktuelle Entscheidungen fest im Blick.

Steuerberatung ›

Steuerberatung

Unsere Steuerberater informieren unsere Mandanten laufend über steuerrelevante Neuigkeiten: neue Unterstützungsangebote, geänderte Antragsfristen, außergewöhnliche Gestaltungsmöglichkeiten u. v. m.

Rechtsberatung ›

Rechtsberatung

Welche Entscheidungen haben welche Auswirkungen auf Ihr Geschäft? Unsere Rechtsberatung informiert unsere Mandanten laufend über Änderungen in verschiedenen für sie relevanten Rechtsgebieten.