Aktuelles

11.2025

Falsche Angaben im Erbscheinverfahren: Rechtliche Risiken und Folgen

Falsche Angaben im Erbscheinverfahren können gravierende zivil- und strafrechtliche Folgen nach sich ziehen. Ein aktueller Beschluss des Oberlandesgerichts Celle zeigt, wie schnell ein vermeintlicher Vorteil im Erbrecht in einen teuren und riskanten Rechtsstreit münden kann. Im konkreten Fall hatte eine Erbin wahrheitswidrig versichert, ein Testament stamme vollständig von ihrer verstorbenen Mutter – mit weitreichenden Konsequenzen: Neben der Ablehnung des Erbscheins und der Pflicht zur Kostenerstattung drohen nun auch strafrechtliche Ermittlungen. Der Fall macht deutlich, wie wichtig absolute Wahrheitspflicht und die Einhaltung der strengen Formvorschriften im Erbrecht sind.

Weiterlesen …

10.2025

Vermögensübergabeverträge sorgfältig gestalten: Sonderausgabenabzug sichern

Die Übertragung von Betrieben, Mitunternehmeranteilen oder bestimmten GmbH-Anteilen gegen lebenslange Versorgungsleistungen ist ein bewährtes Modell zur unentgeltlichen Vermögensübertragung im Familienkreis. Der steuerliche Vorteil: Der Übernehmer kann die vereinbarten Versorgungsleistungen nach § 10 Abs. 1a Nr. 2 EStG als Sonderausgaben abziehen. Dieser Vorteil steht jedoch unter strengen formellen und materiellen Voraussetzungen. Aktuelle Entscheidungen des BFH und der Finanzgerichte verdeutlichen, dass bereits vermeidbare formale Schwächen oder Abweichungen in der Vertragsdurchführung den Abzug dauerhaft gefährden können.

Weiterlesen …

10.2025

Formverlust mit Folgen: Warum Unternehmen Mietverträge jetzt auf den Prüfstand stellen sollten

Mit dem Inkrafttreten des Vierten Bürokratieentlastungsgesetzes zum 1. Januar 2025 hat der Gesetzgeber tief in das Mietrecht eingegriffen – mit dem erklärten Ziel, Unternehmen von formalen Belastungen zu befreien. Doch was als Vereinfachung gedacht ist, entpuppt sich in der Praxis als Risiko: Geschäftsraum- und Grundstücksmietverträge mit langer Laufzeit unterliegen nun nicht mehr dem Schriftformgebot, sondern können in einfacher Textform abgeschlossen werden. Welche juristischen Fallstricke sich daraus ergeben, welche Chancen und Gefahren sich für Vermieter, Mieter und Grundstückserwerber auftun und warum nun schnelles Handeln geboten ist.

Weiterlesen …

10.2025

Wie Sie mit haushaltsnahen Dienstleistungen und Handwerkerleistungen Steuern sparen

Wer in den eigenen vier Wänden regelmäßig Dienstleister beschäftigt oder Handwerker beauftragt, kann nicht nur Zeit und Mühe sparen, sondern auch von steuerlichen Vorteilen profitieren. Die Steuerermäßigung nach § 35a EStG bietet Privatpersonen die Möglichkeit, einen Teil der Arbeitskosten für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen direkt von der Einkommensteuer abzuziehen. Doch hinter dieser scheinbar simplen Regelung steckt ein komplexes Geflecht aus Voraussetzungen, Abgrenzungen und Gestaltungsspielräumen, das es zu kennen lohnt.

Weiterlesen …

09.2025

Steuerliche Risiken: Verbilligte Vermietung von Immobilien im Familienkreis

Verbilligte Vermietungen innerhalb der Familie sind weit verbreitet, aber steuerlich riskant. Wer seinen Kindern, Enkeln oder anderen Angehörigen eine Immobilie deutlich unter der ortsüblichen Miete überlässt, spart zwar auf den ersten Blick Kosten für die jüngere Generation. Doch schnell wird das Finanzamt aufmerksam: Zum einen kann der Werbungskostenabzug in der Einkommensteuer gekürzt werden, zum anderen droht die Einordnung als steuerpflichtige Schenkung.

Weiterlesen …

09.2025

Zweifel an doppelter Grunderwerbsteuer bei zeitversetztem Signing und Closing

Eine aktuelle BFH-Entscheidung unterstreicht die Notwendigkeit einer noch präziseren rechtlichen Analyse bei Share Deal-Strukturierungen und macht deutlich, dass die bisherige Verwaltungspraxis der automatischen Doppelbesteuerung nicht länger als gesichert gelten kann.

Weiterlesen …

Auf dem neuesten Stand

Unsere Mitarbeiter befassen sich für unsere Mandanten laufend mit aktuellen Themen aus

Wirtschaftsprüfung ›

Wirtschaftsprüfung

Unsere Wirtschaftsprüfer prüfen auch Ihren Jahresabschluss, implementieren Risikofrüherkennungs- und Kontrollsysteme, achten auf Compliance Regeln und haben aktuelle Entscheidungen fest im Blick.

Steuerberatung ›

Steuerberatung

Unsere Steuerberater informieren unsere Mandanten laufend über steuerrelevante Neuigkeiten: neue Unterstützungsangebote, geänderte Antragsfristen, außergewöhnliche Gestaltungsmöglichkeiten u. v. m.

Rechtsberatung ›

Rechtsberatung

Welche Entscheidungen haben welche Auswirkungen auf Ihr Geschäft? Unsere Rechtsberatung informiert unsere Mandanten laufend über Änderungen in verschiedenen für sie relevanten Rechtsgebieten.