Nonprofit-Organisation

Nonprofit-Organisationen (NPOs) wie Vereine, Verbände, Sozialwerke und Stiftungen tragen einen bedeutenden Teil zu unserer kulturellen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung bei. Erfolgreich zu sein bedeutet für die Organisationen dabei nicht nur die vorhandenen Ressourcen effizient zu nutzen, sondern auch eine wirkungsorientierte Verkörperung ihrer Zwecke zu präsentieren – unabhängig davon, ob die Finanzierung aus Spenden, Sponsoring, öffentlichen Mitteln oder selbsterwirtschafteten Einnahmen stammen.

Wenngleich das Ressourcenmanagement die NPOs bereits vor Herausforderungen stellt, sind die steuerlichen Privilegien der Gemeinnützigkeit an strenge Regelungen gebunden, die ein fundiertes Know-how erfordern. So ist die komplexe Zuordnung der Einnahmen und Ausgaben in die Sphären oftmals mit komplizierten steuerlichen Fragestellungen verbunden.

Die Rechtsanwält:innen, Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen der WWS-Gruppe sind auf Nonprofit-Organisationen spezialisiert und unterstützt NPOs bei sämtlichen steuerlichen und rechtlichen Fragestellungen, die den dritten Sektor betreffen. Dazu gehören Jahresabschlüsse und steuerliche Gewinnermittlung, Steuererklärungen inklusive Mittelverwendungsrechnung, Steueroptimierung für NPOs, Spenden und Stifter, Umsatzsteuerfragen bei NPOs, die Begleitung bei Betriebsprüfungen und Recht und Compliance für NPOs mit dem Fokus auf Gemeinnützigkeitsrecht und Hoheitsrecht.

Die WWS behält den Überblick über alle steuerlichen Anpassungen, unterstützt Nonprofit-Organisationen und deren Organe bei der Umsetzung neuer Anforderungen und berät über rechtliche Konsequenzen. Im Fokus der Beratung steht beispielsweise die Satzung. Diese ist sehr wichtig, denn die Gemeinnützigkeit muss erteilt werden und ist daher vorab mit dem Finanzamt abzustimmen. Die Grundlagen dafür werden in der Satzung manifestiert. Die steuerlichen Privilegien sind nur anwendbar, wenn sich die aktuelle Rechtsprechung in der Satzung wiederfindet. Sonst besteht die Gefahr der Mittelfehlverwendung und Aberkennung der Gemeinnützigkeit!

Die Lösung von umsatzsteuerlichen und ertragsteuerlichen Problemstellungen im Zusammenhang mit den vier Sphären der Gemeinnützigkeit sind ebenfalls Teil der Branchenlösung für Nonprofit Organisationen durch die WWS. Wir leisten zum Beispiel Hilfestellungen bei der in der Praxis komplizierten Differenzierung zwischen dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb und Zweckbetrieb, beraten in der Differenzierung echter und unechter Zuschüsse und überprüfen und gestalten Kooperationsverträge mit anderen gemeinnützigen Körperschaften. Sind diese ungenau ausgestaltet, besteht die Gefahr einer unabsichtlich gegründeten GbR die nachfolgend mangels Satzung keine Gemeinnützigkeit entfaltet.

Das Ergebnis: Die präzise Vertragsgestaltung ist existenziell wichtig! Dafür stehen die Rechtsanwält:innen, Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen der WWS-Gruppe mit dem Fokus auf Nonprofit-Organisationen.

Übersicht der Beratungsschwerpunkte:

  • Jahresabschlüsse und steuerliche Gewinnermittlung
  • Steuererklärungen inklusive Mittelverwendungsrechnung
  • Steueroptimierung für NPOs, Spenden und Stifter
  • Umsatzsteuerfragen bei NPOs
  • Begleitung bei Betriebsprüfung
  • Recht und Compliance für NPOs:
    • Vereins- / Verbandsrecht, Recht der gGmbHs
    • Satzungen, Sponsoring-, Kooperations- und Lizenzverträge
    • Gesellschaftsrechtliche Umwandlungen und Ausgliederungen
    • Begleitung bei Mitgliederversammlungen
    • Arbeitsrechtliche Beratung
    • Vertretung vor Finanzamt und Gericht
    • etc.

 

Ihr Ansprechpartner

Stefan Rattay

Stefan Rattay
Geschäftsführer,
Diplom-Finanzwirt (FH),
Steuerberater,
Fachberater für internationales Steuerrecht
Tel.: 0241 886 96-0
Fax: 0241 88696-11
E-Mail: s.rattay@wws-gruppe.de